* keine Vorstellung von Mengen, Zahlen, Maßen; 
Probleme mit Schätzungen
* unverhältnismäßig großer Zeitaufwand für die Rechenaufgabe 
im Vergleich zu Mitschülern
* wenig oder gar kein Lernerfolg trotz intensiven Übens;
wiederkehrende Fehler auch bei häufig geübten Aufgaben
* das Kind macht den Eindruck totaler Vergesslichkeit 
in Bezug auf Mathematik
* Rechnungen werden rein zählend gelöst; häufige Fehler um 1; 
bei Unsicherheit wird wieder von vorne gezählt
* auch Aufgaben wie 15+3 werden schriftlich (untereinander 
angeschrieben) gelöst; Kopfrechnen wird vermieden
* Probleme mit dem Dekadischen System: 
Hunderter/Zehner/Einer; Stellenübergang
* Verwechslung der Rechenoperationen (+-x :), 
kein Verständnis des Zusammenhangs
* Auswendiglernen als Kompensationsstrategie
* Verweigerungshaltung des Kindes gegenüber Mathematik
Einige mögliche Symptome für Rechenschwächen: