Zahlen-Raum
Hilfe für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens

   




Wahrnehmungsverarbeitung 
Sensorische Integration

"Sensorische Integration" meint das Zusammenspiel der Sinnes-
systeme,
die Einordnung von Reizen aus der Umwelt und dem
eigenen Körper.

Sensorische Integration findet nicht nur in Therapieräumen statt,
sondern
begleitet uns ständig "auf Schritt und Tritt".



      
    
                                 
Jean Ayres vergleicht das Gehirn mit einer großen Stadt und die 
nervlichen Prozesse mit dem Straßenverkehr in dieser Stadt.

"Gute Verarbeitung der Sinneswahrnehmung ermöglicht allen Nerven-
impulsen, unbehindert abzulaufen und ihr Bestimmungsziel rasch zu
erreichen.
Störungen der sensorischen Integration sind eine Art Verkehrschaos 
im Gehirn.

Einige der sensorischen Informationen werden durch den Verkehr
aufgehalten und erreichen nicht die entsprechenden Hirnpartien,
welche die Information nötig haben, um ihre Arbeit leisten zu können.
Wenn Sie einmal während einer rush-hour im Verkehr stecken 
geblieben sind, wissen Sie, was eine solche Unordnung bedeutet."




Die Fähigkeit zum Ordnen von Empfindungen und Reizen ist
bedeutsam dafür, wie ein Mensch auf bestimmte Stimuli reagiert,
welche Handlungen er/sie setzt.






Bei Kindern, die in diesem Bereich Probleme haben, treten diese
häufig als
"Verhaltensauffälligkeiten" und/oder auch in Form von
Lern
schwierigkeiten auf.

Kinder, die unaufmerksam erscheinen, wenden zum Teil sehr viel

Energie
dafür auf, körperliche Defizite zu kompensieren.


Ein großer Teil der Aufmerksamkeit fließt in diesen geistigen Ausgleich
körperlicher Probleme.

Ermahnungen wie "Jetzt sitz doch endlich einmal still", "Konzentriere
dich doch besser!"
gehen deshalb oft ins Leere.


Oder das Kind schafft es dann zwar, (unter Anstrengung) ruhig zu
sitzen,
aber beim Lernen geht trotzdem nichts weiter, weil es dann
häufig mit dem Stift
spielt, Saft holt, aufs WC geht ...






weiter zu 
                    
*
Mathematische Lernschwierigkeiten, Startseite
* Zählendes Rechnen 
* Ordinales und kardinales Zahlenverständnis 
* Dekadisches System      
*
Operationsverständnis
* Entwicklung des Zählens 

* Teufelskreis 
* Energiekonzept  

* Symptome
*
Diagnostik